Rückbau von Wohngebäuden in Plattenbauweise/ Umbau zu Reihenhausanlagen
In vielen Städten und Gemeinde stehen Wohnungen leer, die in Plattebauweise errichtet wurden. Der Grund, Wohnungen und gesamtes Umfeld entsprechen nicht mehr den Vorstellungen von komfortablem Wohnen und Leben. Mit folgendem Wettbewerbsbeitrag könnte besonders für junge Familien mit begrenzten wirtschaftlichen Mitteln der Erwerb von preiswertem Wohneigentum attraktiv gemacht werden.
Idee :
Die oberen Stockwerke des Plattenbaus werden bis zum zweiten Obergeschoss abgetragen, der gesamte umbaute Raum entkernt. Im Treppenhausschacht entstehen zwei voneinander unabhängige Hauseingänge.Durch Rasterumstellung entstehen verschiedene Hausgrößen mit 82 bis 133 Quadratmetern Wohnfläche. Neue Wohnungszuschnitte mit höherem Wohnkomfort werden angelegt. Der Dachaufbau ist in unterschiedlichen Versionen möglich. Eine Finanzierung unter 1000 Euro pro Quadratmeter ist realistisch.
Auswahl des Gebäudes :
Das Gebäude sollten unsaniert sein, möglichst an der Peripherie eines Wohngebietes liegen und Voraussetzungen für eine intensive Begrünung und die Anlage von Hausgärten bieten. An einem Gebäudetyp, dem WBS 70/IW 73 mit 74 Ein-Raum Wohneinheiten, wurde dargestellt, wie eine derartige Lösung aussehen könnte.
Aussehen :
Gestalterisch können die Reihenhäuser mit verschiedenartigen Wärmedämm - Verkleidungen den Traditionen der jeweiligen Region und den Wünschen der Bauherren angepasst werden.
Finanzierung :
Mit gezielter Förderung für diese Form des Rückbaus durch das Land und die Sächsische Aufbaubank könnte für viele Familien der Erwerb von preiswertem Wohneigentum Realität werden. Die Menschen bleiben in bekannter und oft liebgewordener Umgebung wohnen.
Einzelheiten des Umbaus :
- Die Wohnfläche eines Reihenhauses erstreckt sich über die Fläche zwei übereinanderliegender Wohnungen im EG und 1.OG.
- Im Bereich des Mittelganges werden Deckenöffnungen hergestellt und neue Treppen je Reihenhaus eingebaut.
- Im Erdgeschoß werden die Fensterbrüstungen herausgesägt.
- Es entstehen Öffnungen für große Fenstertüren, womit eine Erweiterung der Räume in den Außenbereichen erreicht wird. In den Wohnräumen werden hier Terassentüren eingebaut.
- In der Hauseingangsseite entstehen damit große Wandöffnungen für Haustüren.
- Mit dem Einbau neuer leichter Trennwände innerhalb der Wohnung kann die Raumaufteilung individuell auf die Bewohner abgestimmt werden.
- Bäder können sowohl innenliegend, ohne Fernster, als auch mit Fenster eingebaut werden.
- Die Decke über dem OG wird gedämmt, darüber erfolgt der Aufbau eines neuen Daches als Kaltdach.
- Die Fassade des Restgebäude wird mit einem Wärmedämmverbundsystem verkleidet.
- Haustechnische Anlagen werden komplett erneuert.
- Zur Verbesserung des Schallschutzes werden schwimmender Estrich und Vorsatzschalen an den Trennwänden zur Nachbarwohnung eingebaut.
- Mit einer Anfüllung des Geländes ist eine Anordnung von Terassen möglich.